Daten Schächte
1 und 2 |
|
Schacht 1 Lage : Lünen-Brambauer , Zechenstraße . Koordinaten : Rechtswert 25 99239.158 , Hochwert : 57 18546.843 Rasenhängebank :+83,0 m über NN(1897 -+79,6 m über NN(1992) Beginn der Teufarbeiten : 3.August 1897 , Durchmesser 5,5 m Beginn des Steinkohlengebirges (Karbon) : 370,3 m 1.Sohle - 412,0 m 2.Sohle - 522 ,0 m - 3.Sohle 659,3 m - 4.Sohle 818,9 m - 5.Sohle - 999,4 m - Endteufe 1029 ,2 m
|
Schacht 2 Lage : Lünen-Brambauer , Zechenstraße . Koordinaten : Rechtswert 25 99164.668 , Hochwert : 57 18539.097 Rasenhängebank :+83,0 m über NN(1899 -+78,4 m über NN(1992) Beginn der Teufarbeiten : Mai 1899 , Durchmesser 5,5 m Beginn des Steinkohlengebirges (Karbon) : 370,3 m 1.Sohle - 411 , 0 m 2.Sohle - 518 ,0 m - 3.Sohle 659,3 m - 4.Sohle 818,7 m - Meßbandsohle - 863,7 m - Endteufe 988 ,7 m mit einem Durchhieb zur 5.Sohle
|
Der erste Betriebsführer war Josef
Becker vom 1.5.1897 - 31.12.1899 .Abgelöst wurde er ab 1.1.1900
von Anton Hilbrenner . |
|
Die Schachtanlage Minister Achenbach 1/2 in Lünen-Brambauer
1871 begann man , die ersten Bohrungen nach Steinkohle in Brambauer niederzubringen . Die ersten 5 Felder wurden von Hermann Gruson gemutet und ihm verliehen .1875 wurden diese Felder konsolidiert (vereinigt)1874 wurden an anderer Stelle vom Kaufmann Karl Lange 7 Felder (4 auf Steinkohle sowie 3 auf Eisenerz) gemutet und ihm verliehen . Diese 7 Felder wurden zum Bergwerk Minister Achenbach vereinigt .1896 beschlossen Gruson und Lange die beiden vereinigten Bergwerke zu einem zu konsolidieren . In der Gründungsversammlung wurde der Name des Bergwerks "konsolidiertes Steinkohlenbergwerk Gewerkschaft Minister Achenbach" festgelegt .Am 3.August 1897 begannen die Teufarbeiten für den ersten Schacht , später Schacht 1 genannt . Bei 370 m Teufe stiess man auf Steinkohle . Ab Mai 1899 begann man ca.80 m westlich von Schacht 1 , den zweiten Schacht zu teufen . Am 1.11.1900 wurde die erste Steinkohle auf dem Bergwerk gefördert . |
|
Foto etwa aus dem Jahr 1900 oder 1901 . Der Schacht 1 ist schon fertiggestellt und in Betrieb . Über dem Schacht 2 steht das Abteufgerüst . Vor dem Schornstein sieht man rechts die etwas höheren Fördermaschinenhäuser 1 und 2 für Schacht 1 und links daneben die beiden niedrigeren Maschinenhäuser. |
|
Skizze aus 1897 - Abteufgerüst und Fördermaschine Das Abteufgerüst hatte man von der Zeche Ewald in Herten gebraucht abgekauft .
|
|
Tagesanlagen Schachtanlage 1/2 im Mai 1906 1.)Verwaltungs-und Kauengebäude 2.) Schacht Zwei 3.) Schacht Eins 4.) Kohlenwäsche 5.) Mahlanlage 6.)Koksofenbatterie Nr.1 7.)Koksofenbatterie Nr.2 8.) Kesselhaus Kokerei 9.) Holz-Imprägnieranlage 10.)Gezähe-Schmiede 11.)Gleis zum Holzplatz 12.)Gleisharfe- Zechenbahnhof -Verladung 13.)Erdbehälter 14.)Reinigungsanlage 15.)Maschinenhaus 16.)Gradierwerk 17.) Bureau 18.)Salzlager+Ammoniakfabrik 19.)Wärterhäuschen 20.)Beamtenwohnhäuser 21.)Werkstätten und Schmiede 22.)Lagerschuppen 23.)Spritzenhaus 24.)Fördermaschinenhäuser 3 und 4 für Sch.2 25.)Centralmaschinenhaus 26.)Fördermaschinenhäuser 1 und 2 für Sch.1 27.)Kesselhaus 1 28.)Pferdestall und Remise 29.)Wasserbassin 30.)Kühlturm
|
|
Tagesanlagen Schachtanlage 1/2 um ca.1910 1.) Verwaltungs-und Kauengebäude 2.)Werkstätten und Schmiede 3.)Fördermaschinenhäuser 3 und 4 für Schacht 2 4.)Central-Maschinenhalle 5.)Fördermaschinenhäuser 1 und 2 für Schacht 1 6.)Kesselhaus 7.) Schacht 2 8.)Schacht 1 9.)Wäsche 10.)Koksplatz und Koksöfen 11.)Werkstätten Kokerei 12.)Kesselhaus Kokerei 13.)Ammoniakfabrik 14.)Benzolfabrik 15.)Koksöfen 16.)Lokomotivschuppen 17.)Pferdeställe 18.)Büro und Gradierwerk 19.) Maschinenhaus 20.) Kühlturm
|
|
Foto aus den Anfangsjahren der Zeche.Beide Schächte sind fertiggestellt ,das Verwaltungsgebäude ebenfalls.Foto etwa aus dem Jahr 1910. |
|
Aus der gleichen Zeit stammt dieses Foto . Die Zugangsstraße zu den Schächten war damals noch mit einen Zaun abgesperrt . |
|
Das Verwaltungsgebäude und das Fördergerüst von Schacht 2 von den Gleisen der Zechenbahn aus fotografiert . Foto ca.aus der Zeit um 1910 . |
|
Ebenfalls von den Bahngleisen aus gesehen . Das Verwaltungsgebäude mit den beiden Fördergerüsten von Schacht 1 und 2 . |
|
Panorama der Schachtanlage rechts Schacht 1 , links Schacht 2 , die Kohlenwäsche (rechts) und der Verladebahnhof |
|
Die Schachtanlage etwa um 1950 |
|
Schachtanlage 1/2 mit Direktionsgebäude .50er Jahre . |
|
Foto der Schachtanlage von der Chaussee nach Mengede aus gesehen |
|
Blick von der Bergehalde auf den Holzplatz, dahinter sieht man den Lokschuppen der Zechenbahn ,den Zechenbahnhof und das Verwaltungsgebäude . |
|
Schacht 2 - im Hintergrund die Gaststätte Schulte - Strathaus . Dort wurde schon im Februar 1899 das erreichen der Kohle von den Teufmannschaften gebührlich gefeiert . |
|
Schachtanlage 1/2
|
|
Foto aus den 30er oder 40er Jahren des vorigen Jahrhunderts . |
|
Im Vordergrund , fast so alt wie die Zeche .Die grüne "Trieb´sche Bierbude". |
|
![]() |
|
Im Zechenbahnhof : Die Dampflok der Zeche vor den Fördergerüsten |
|
Schachtanlage 1/2 und Kokerei .Foto aus dem Jahr 1970 von der Bergehalde fotografiert |
|
Etwa um 1970 vom Parkplatz aus gesehen . |
|
Foto aus 1970 von der Bergehalde fotografiert .Unten der Holzplatz ,dahinter ein Teil der Wäsche und die Kokerei |
|
1970 - Kokerei Minister Achenbach |
|
![]() |
|
Verwaltungsgebäude der Zeche und Sitz der Direktion |
|
Schachtanlage 1/2 mit Bergehalde von der Königsheide aus gesehen . Für das Foto vielen Dank an:Thorsten Weingartz aus Kamen |
|
Schacht 2 von der Bergehalde aus fotografiert .Im Hintergrund sieht man die Kolonie der Zeche rund um die Herz-Jesu-Kirche . Für das Foto herzlichen Dank an :Klaus Neuhaus ,Brambauer |
|
Teil der Tagesanlagen vom Fördergerüst Schacht 2 aus gesehen Für das Foto vielen Dank an :Thorsten Weingartz aus Kamen |
|
Blick von der Bergehalde auf die Schachtanlage |
|
Fotos von Thomas Spillmann |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
Vielen Dank für die Fotos an :Thomas Spillmann,Wattenscheid |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
Schacht 1/2 vom Schacht 7 aus gesehen |
|
Ebenfalls vom Schacht 7 gesehen , Schachtanlage 1/2 |
|
30.06.1992 |
|
30.06.1992 |
|
Luftaufnahmen der Zeche Minister Achenbach 1/2 vom 30.6.1992 , dem letzten Fördertag der Zeche . |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() ![]() |
|
![]() ![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
Die Transportbrücke vom Materialplatz zum Schacht 1 |
|
![]() |
|
![]() |
|
Zentral-Förderschacht 2 des Bergwerkes |
|
Zu Zeiten der Absatzkrise : Nicht abgesetzter Koks von Minister Achenbach . Damit die Mauer durch die Last nicht umstürzt , wurden seitliche Stützen angebracht . |
|
Die Fördermaschinengebäude 1(östlich) und 2 (westlich) und das Gerüst von Schacht 1 |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
Schachtanlage 1/2 Für das Foto vielen Dank an :Ulrich von Reppert aus Brambauer |
|
Die Fotos auf dieser Seite gehören entweder mir , oder ich habe die Erlaubnis die Bilder zu veröffentlichen von folgenden Personen/Institutionen bekommen.: Sascha Rother aus Fröndenberg ,Helmut Köster aus Lünen Brambauer , Archiv der Stadt Lünen , Norbert Brandenburg aus Castrop-Rauxel ,Thorsten Weingartz aus Kamen , |